Direkt zum Inhalt
General Assembly der 8ra Initiative

Europa treibt Cloud-Edge-Infrastruktur voran

Knapp ein Jahr nach dem Kick-off-Treffen in Brüssel kam die europäische Community der 8ra Initiative zur General Assembly in Danzig, Polen zusammen. Die Veranstaltung am 27. und 28. März 2025 bot den rund 200 Teilnehmenden aus ganz Europa die Gelegenheit, die Fortschritte des europäischen Cloud-Vorhaben zu reflektieren und aktuelle Herausforderungen zu diskutieren.

Die 8ra Initiative hat sich nichts Geringerem verschrieben als dem Aufbau einer hochleistungsfähigen und resilienten Cloud-Edge-Infrastruktur, um langfristig die digitale Souveränität Europas zu stärken. 120 Partner aus 12 EU-Mitgliedstaaten – darunter Unternehmen wie Deutsche Telekom, Orange, SAP und Siemens – treiben diese Vision voran: mit Innovationsprojekten entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette – von der Infrastruktur über Rechenkapazitäten bis hin zur Datenverarbeitung. Ende März trafen sich nun Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft in Danzig, um die Innovationskraft und Synergien innerhalb der EU weiter auszubauen.

Eine Initiative für digitale Souveränität

Gleich zu Beginn der Veranstaltung betonte Markus Heß, Unterabteilungsleiter Zukunft der Industrie im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die Bedeutung der 8ra-Initiative für die digitale Zukunft Europas „The 8ra Initiative has the power to become the pillar for future digital innovation in Europe and for securing digital sovereignty.”

Im Fokus: Grenzüberschreitender Datenaustausch

Welche Meilensteine die Community auf dem Weg zur digitalen Souveränität bereits erzielt hat, wurde von den europäischen Partnern in interaktiven Workshops intensiv besprochen. Dabei ging es um die Arbeitsbereiche Open Source, technische Bausteine, Nachhaltigkeit und Sicherheit. Die Veranstaltung zeigte, wie eng die Projekte miteinander verzahnt sind und wie wichtig ein nahtloser, grenzüberschreitender Datenaustausch für Europa ist.

Auch regulatorische Entwicklungen standen im Fokus: So diskutierten die Teilnehmende über kommende EU-Gesetzgebungen rund um Cloud-Technologien und Künstliche Intelligenz. Zudem erhielt die 8ra-Community exklusive Einblicke in kommende digitale IPCEIs (Important Projects of Common European Interest) und konnte erste Ergebnisse aus laufenden Projekten live in Demonstrationen erleben.

Über die Rolle des VDI TZ

Als nationaler Projektträger begleiten wir vom VDI Technologiezentrum (VDI TZ) zusammen mit unserem Konsortialpartner DLR Projektträger dieses entscheidende Digitalprojekt für ein starkes europäisches Cloud-Edge-Ökosystem im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Wir sind unter anderem für Bewilligungen sowie das zentrale Netzwerkmanagement von Projektpartnern auf nationaler und europäischer Ebene verantwortlich. Außerdem betreuen wir das komplexe Großprojekt inhaltlich wie fachlich. Unser Partner DLR Projektträger konzentriert sich darauf, die Multiplikation der Projektergebnisse wissenschaftlich zu begleiten und durch passende Kommunikationsaktivitäten zu flankieren.

Artikel teilen