Direkt zum Inhalt

Zivile Sicherheit und Verteidigung: Mensch und Gesellschaft schützen

Unsere Sicherheit braucht Forschung - denn die Welt bleibt nicht, wie sie ist. Als Innovationsagentur setzen wir das Programm der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit“ um und betreiben die Nationale Kontaktstelle zur Sicherheitsforschung in Horizon Europe sowie die Nationale Kontaktstelle für den Europäischen Verteidigungsfonds.  

Sicherheitsforschung aus einer Hand

Kernaufgabe der zivilen Sicherheitsforschung ist es, innovative Lösungen für ein sicheres Leben in einer resilienten Gesellschaft verfügbar zu machen und so auf die vielschichtigen Herausforderungen der Zukunft im Bereich der zivilen Sicherheit besser vorbereitet zu sein – Don’t be scared, be prepared.  

Den Bevölkerungsschutz stärken, hybride Bedrohungen früher erkennen und besser bewältigen, die Resilienz der Bevölkerung steigern – das sind nur einige der Aufgaben, die vor uns liegen.  

Mit ihrem Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ stellt sich die Bundesregierung diesen Herausforderungen. Als Projektträger unterstützen wir vom VDI TZ das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Programms. Eng verzahnt mit nationalen Förderaktivitäten betreiben wir zudem im Auftrag des BMBF die Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung und informieren zu EU-Förderangeboten in diesem Bereich. 

Beratung zum Europäischen Verteidigungsfonds

Moderne Verteidigungstechnologien sind entscheidend für die Sicherheit und strategische Autonomie Deutschlands und Europas. Der Europäische Verteidigungsfonds fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu innovativen Verteidigungslösungen – von Sensorik über Simulation und Training bis hin zum Cyberspace. Insbesondere disruptive Technologien und die Förderung von innovativen kleinen und mittleren Unternehmen stehen im Vordergrund. Im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) betreiben wir die Nationale Kontaktstelle für den den Europäischen Verteidigungsfonds. Wir beraten Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen umfassend zu den Fördermöglichkeiten des Fonds und vernetzen sie über Landesgrenzen hinweg.  

Digitale Innovationen für Schutz und Resilienz

Die Digitalisierung spielt sowohl für die Sicherheit als auch die Verteidigung eine wichtige Rolle: Durch digitale Technologien können autonome Roboter statt menschliche Einsatzkräfte ins Feld geschickt werden. Vernetzte Infrastrukturen verbessern die Krisenbewältigung, und digitale Kommunikationssysteme erleichtern die Koordination in Katastrophenlagen. Künstliche Intelligenz ist dabei ein zentraler Baustein: Sie ermöglicht es, komplexe sicherheitsrelevante Daten schneller zu analysieren und fundierte Entscheidungen in kritischen Situationen zu unterstützen.

Ob zivile Sicherheit oder Verteidigung: Durch unsere Arbeit bringen wir die Entwicklung von Innovationen voran, die Menschen, unsere Gesellschaft und unser Land besser schützen. 

Dr. Jörg Overbeck
Ansprechperson

Dr. Jörg Overbeck

Zivile Sicherheit
Christine Prokopf
Ansprechperson

Christine Prokopf

Verteidigung