Direkt zum Inhalt
Forum Klimaresilienz NRW 2025

Innovationen zur Klimaanpassung „made in NRW“

Am 19. März lud das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW zum Forum Klimaresilienz nach Düsseldorf. Rund 200 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik und Forschung nutzten die Chance, um über Strategien und Lösungen der Klimaanpassungswirtschaft „made in NRW“ zu diskutieren.  Weitere 100 Interessierte verfolgten online den Livestream. 

Der Klimawandel ist schon lange Realität. Viele Unternehmen müssen sich an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen. Wie das gelingen kann, zeigte das Forum Klimaresilienz NRW 2025 – der branchenübergreifende Treffpunkt rund um Klimaanpassung in und durch Unternehmen – am 19. März. Bereits zum dritten Mal lud das  Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW (NKU) zu einem abwechslungsreichen Programm aus Best Practices, Interviews, vielen interaktiven Formaten und einer Innovationsausstellung ins Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) des Landes Nordrhein-Westfalen ein. Das VDI Technologiezentrum (VDI TZ) war auch in diesem Jahr mit der Organisation und Umsetzung der Veranstaltung betraut. 

Umweltminister Oliver Krischer: Klimaanpassung bleibt Priorität

In seiner Eröffnungsrede wies NRW-Umweltminister Oliver Krischer auf den dringenden Handlungsbedarf angesichts der Klimakrise hin – und auf das Innovationspotenzial, das in Klimaanpassung steckt: „Klimaschutz und Klimaanpassung haben Priorität in NRW. Sie sind lebensrettende Notwendigkeit und gleichzeitig Geschäftsmodell.“

Die anschließende Impulsrunde stellte positive Zukunftsnarrative in den Mittelpunkt. Der Künstler Jan Kamensky präsentierte seine Visionen von grünen, klimaangepassten Städten und betonte, wie wichtig es sei, sich eine lebenswerte Zukunft konkret vorzustellen. Die Psychologin Lea Dohm von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit lieferte wertvolle Ansätze, wie Unternehmen schneller ins Handeln kommen können und zeigte Erfolgskriterien auf, die alle Best-Practice-Beispiele gemeinsam haben.

Best Practices: Erfolgreiche Unternehmen zeigen den Weg

In den Best-Practice-Vorträgen am Vormittag stellten vier Unternehmen aus NRW ihre Aktivitäten in der Klimaanpassung vor. Geschäftsführer der INETWA GmbH, Oliver Ringelstein, zeigte zum Beispiel anhand der Firmengeschichte auf, wie Wasserautarkie und Energieneutralität des eigenen Firmengebäudes in Deutschland nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sein kann.

Besonders greifbar wurde die Anpassungswirtschaft „made in NRW“ auf der begleitenden Innovationsausstellung. Die Teilnehmenden konnten praxisnahe Lösungen von Unternehmen aus der Region entdecken – von Getränken aus Regenwasser über intelligente Datenanwendungen bis hin zu Indoor-Farming Anlagen. Zudem standen im Themenbereich NRW-Förderung verschiedene Institutionen und das NKU bereit, um über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten zu beraten.

Vernetzung im Fokus: NKU Community Hour

Neben den fachlichen Diskussionen wartete das Forum mit interaktiven Formaten zur Vernetzung und Information auf. Die NKU Community Hour bot den Teilnehmenden verschiedene Aktivitäten, darunter

  • eine offene NKU-Sprechstunde mit Staatsekretär Viktor Haase (MUNV)
  • Vorträge zu Standards und Normen in der Klimaanpassung
  • Speed-Networking, um in kurzen, intensiven Gesprächen wertvolle Kontakte zu knüpfen

Künstliche Intelligenz als Gamechanger und Ausblick

Die Diskussion am Nachmittag konzentrierte sich auf die Potenziale der künstlichen Intelligenz (KI) für die Klimaanpassung. Dabei gab Bernd Bäumler, Mitglied der Geschäftsführung der fuseki GmbH, Einblick in den Einsatz von KI-basierten Warnsystemen für Starkregen und urbane Sturzfluten.

Zum Abschluss des Bühnenprogramms lobte NKU-Netzwerkmanagerin Irene Seemann, wie stark sich die Anpassungswirtschaft in den letzten Jahren entwickelt hat und kündigte das nächste Highlight ein: Die Resilience Expo am 23. Juni 2025, die als erste Ausstellung der Klimaanpassungswirtschaft im Rheinischen Revier den interdisziplinären Austausch länderübergreifend fördern soll.

Unsere Rolle als Projektträger 

Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) unterstützt das NKU seit November 2021 Unternehmen darin, die Risiken des Klimawandels zu minimieren und klimaresiliente Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das Konsortium besteht aus Prognos AG, Rebel Deutschland GmbH, Climaticon GmbH und VDI Technologiezentrum.

Artikel teilen